Test eines einfachen Ultraschall Sensors für 80 Cent

In diesem Video teste ich einen einfachen Ultraschallsensor, der bei Aliexpress gerade mal 80 Cent kostet. Die Ansteuerung ist sehr einfach und schnell (wenn man keine unnötigen Fehler macht) und die Ergebnisse sind erstaunlich gut.

#include <Arduino.h>

const int TRIG_PIN = 12;
const int ECHO_PIN = 13;
const int ITEM_COUNT = 50;

long simpleMultiMeasure();

void setup() {
  Serial.begin(9600);
  pinMode(TRIG_PIN,OUTPUT);
  digitalWrite(TRIG_PIN, LOW);

  pinMode(ECHO_PIN,INPUT);
}

void loop() {
  long duration = simpleMultiMeasure();
  long distanceMm;
 
  // convert the time into a distance
  distanceMm = duration * 100l / 582l;
 
  if (distanceMm <= 0)
  {
    Serial.println("Out of range");
  }
  else 
  {
    Serial.print(duration);
    Serial.print(" ticks, ");
    Serial.print(distanceMm);
    Serial.print(" mm");
    Serial.println();
  }
  
  delay(500);
}

long simpleMultiMeasure() {
  long sum = 0;

  for (int i = 0; i < ITEM_COUNT; i++) {
    digitalWrite(TRIG_PIN, HIGH);
    delayMicroseconds(20);
    digitalWrite(TRIG_PIN, LOW);
    sum += pulseIn(ECHO_PIN,HIGH);
    delayMicroseconds(20000);
  }

  return sum / ITEM_COUNT;
}


Ein RISC-V Test mit dem Sipeed Longan Nano Board

Ich wollte schon lange mal mit einem RISC-V Prozessor experimentieren. Mit dem Longan Nano Board für 2,50 Euro steht in Development Board zur Verfügung bei dem man nicht lange nachdenken muss. Für ein Euro Aufpreis bekommt man noch ein farbiges LCD dazu.

Falls jemand an dem winzigen Assembler Programm aus dem Video interessiert ist, kann man es hier kopieren:

.section .text
.align 2
.global toggle

.equ GPIO_PORT_B_CONTROL, 0x40010c10
.equ SET_ALL_BITS, 0x0000ffff
.equ RESET_ALL_BITS, 0xffff0000


toggle:
  li t0, GPIO_PORT_B_CONTROL
  li t1, SET_ALL_BITS
  li t2, RESET_ALL_BITS

loop:
  sw t1, (t0)
  sw t2, (t0)
  sw t1, (t0)
  sw t2, (t0)
  j loop

Startbild: RISC V prototype chip – crop of File:Yunsup Lee holding RISC V prototype chip.jpg. Wikimedia, Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“

Ein computergesteuerter Messplatz mit einem ESP 32, Teil 2

In diesem zweiten Teil wird die Software zu dem Projekt beschrieben. Sie besteht aus drei Teilen.

  1. Ein Platform IO Projekt mit einem C++ Programm welches auf dem ESP32 läuft.
  2. Ein Netbeans Projekt in Java welches auf dem PC ein Framework zur Verwendung des Messplatzes zur Verfügung stellt. Weiterhin enthält es einen komfortablen Weg zur Erstellung von CSV (comma separated values) Dateien.
  3. Ein Netbeans Projekt welches die Verwendung der DataIO jar Datei zeigt.

Ein computergesteuerter Messplatz mit einem ESP 32, Teil 1

Wenn man umfangreiche Messreihen aufnehmen will, ist es kaum manuell durchführbar. Ich verwende einen ESP 32 und verschiedene I2C Module für diese Aufgabe. Der Messplatz verfügt über 4 Analogeingänge mit 15 Bit Auflösung, 4 Analogausgänge mit 12 Bit Auflösung und 32 Digital Ein- und Ausgänge.


Der erste Teil beschreibt die Hardware. In einem kommenden zweiten Teil wird die Software dazu gezeigt.

Vintage Computer der 70er und 80er Jahre

In diesem Video zeige ich die Computer mit denen ich in den 70er und 80er Jahren gearbeitet habe. Da ich zu alt für ZX80 und C64 bin, tauchen hier weniger bekannte Namen wie Eurocom 1 und Nascom 2 auf. Es endet mit dem Atari 520ST, den ich bis in die späten 80er verwendet habe.

Eine 1 Bit ALU aus Relais – Teil 1 bis 3

Ich wollte schon längere Zeit mal eine Schaltung aus Relais aufbauen. Im Internet gibt es viele Beispiele für unterschiedlich komplexe Projekte bis hin zu einer kompletten CPU.

So weit wollte ich nicht gehen, ich bin mit der ALU (der zentralen Recheneinheit) zufrieden. Und die ALU ist auch nur 1 Bit breit. Aber sie kann Addieren (mit Carry) und die logischen Operationen AND, OR und XOR ausführen. Ein externer Sequencer, der die ALU verwendet könnte mit zusätzlicher Logig weiterhin eine Subtraktion, Negation oder Inversbildung durchführen.

 

Aus den Funktionen der 1 Bit ALU lassen sich dann komplexere Funktionen aufbauen: 16 AND, OR, XOR und ADD sowie zusätzlich SUB (aus XOR und ADD) sowie MUL (aus ADD).

Die Steuereinheit wird nicht aus Relais aufgebaut – hier wird ein Arduino Nano eingesetzt.

Und zum Schluss noch ein Z8000 Simulator welcher die ALU für seine Rechenoperationen verwendet.

Uhr mit großer 7 Segmentanzeige und Web-Interface

Ich habe im letzten Jahr ein paar 10 cm hohe 7 Segment Anzeigen erstanden und war auf der Suche nach einem Projekt dafür. Zudem wollte ich auch ein ESP 32 Projekt machen – also habe ich es zu einer Uhr mit Alarmfunktion, Touch Sensor und Web-Interface für die Einstellungen verbunden.

Die Anzeige ist normalerweise gedimmt damit sie Nachts nicht stört – aber trotzdem ablesbar ist. Bei einer Berührung oder einem aktiven Alarm wird sie hell. Der Alarm wird dann ebenfalls über den Touch Sensor abgeschaltet.

Eine Fahrt mit dem Alstom Aptis Elektrobus in Meran

Während unseres Urlaubs in Schenna (bei Meran) war dort zufällig für eine Woche ein Alstom Aptis Elektrobus unterwegs. Natürlich habe in gleich ausprobieren müssen. Allerdings bin ich von der Qualität nicht überzeugt, hier muss Alstom noch nacharbeiten. Aber es ist ja auch nur eine Experimental-Version.